Hämatologie
Hämatologie ist die Lehre von den Erkrankungen des Blutes. Es geht dabei um bösartige Veränderungen zumeist der weißen Blutkörperchen, der Leukozyten. Entweder sind sie vermehrt, wie bei akuten oder chronischen Leukämien oder Lymphomen, oder vermindert, wie bei bestimmten Knochenmarks-Erkrankungen oder selten auch bestimmten Leukämien.
Genauso diagnostiziere ich alle Erkrankungen der roten Blutkörperchen und der Blutplättchen. Dabei handelt es sich zumeist um Erkrankungen mit nicht eindeutig bösartigem Verlauf, wie Fehlbildungen des Knochenmarkes mit entweder zu vielen oder zu wenigen Zellen. Außerdem gehören Veränderungen hierher, die im Rahmen von Stoffwechsel-Problemen auftreten, sowie alle
Gerinnungs-Probleme mit vermehrten Blutungen oder Thromboseneigung (=Hämostaseologie).
Sollte eine Chemotherapie, eine Immuntherapie oder eine Therapie mit modernen Substanzen notwendig werden, werden Sie von uns behandelt und betreut (s. Kapitel Therapie).
Onkologie
Die Onkologie ist das Fachgebiet, das sich mit bösartigen Neubildungen befasst. Ich kläre Beschwerden ab, hinter denen eine Tumorerkrankung stecken könnte, wie z.B. unklarer Gewichtsverlust, Nachtschweiße oder Fieber ohne erklärbare Ursache.
Ich kläre die Natur von Knotenbildungen jeder Art, am häufigsten von vergrößerten Lymphknoten. Die meisten vergrößerten Lymphknoten sind jedoch gutartig. Das ist wichtig zu wissen.
Auch nicht jeder Tumor ist bösartig. Diese Unterscheidung zu treffen und die optimale Therapie festzulegen, das ist meine Aufgabe. Jede notwendige Chemotherapie führe ich selbst in meinen Räumen durch (s. Kapitel Therapie).
Palliativmedizin & Supportive Therapie
In Deutschland gibt es seit 2006 eine eigene Qualifikation für speziell in diesen Fragen ausgebildete Ärzte – den Palliativmediziner. Onkologen sind meist auch Palliativmediziner. Ich habe die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ vor der Ärztekammer durch eine Prüfung verliehen bekommen.
Ziel der Palliativmedizin ist ein Lebensende in menschenwürdigen Umständen, möglichst frei von beschwerenden Krankheitszeichen und im Gefühl der Geborgenheit für den Betroffenen und seinen Angehörigen.
In der Onkologie haben wir es überwiegend mit palliativen Situationen zu tun. Wenn eine (Krebs-) Erkrankung nicht mehr heilbar ist („kurativ behandelbar“), wird sie „palliativ“ behandelt, d.h. sie wird durch Chemotherapie, Strahlentherapie oder gelegentlich auch Operation,
vorübergehend zum Verschwinden, zur Besserung, oder auch nur zum Stillstand gebracht. Sollte durch eine der genannten Maßnahmen zumindest eine Krankheitsverzögerung nicht zu erwarten sein, tritt eine Phase ein, die im strengen Sinne „palliativ“ ist: es geht um die Linderung von Beschwerden, wie Schmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Luftnot, Ergussbildungen (Aszites, Pleuraerguss) und vieles mehr. Im Vordergrund steht die Lebensqualität und nicht die Lebensdauer.
Unser Leistungsspektrum
Diagnostik
Vor einer Behandlung ist es unerlässlich, die Art der Erkrankung, also die Diagnose, sowie die...
Therapie
Nach der Diagnose stellt sich die Frage nach der entsprechenden Therapie. Nicht jede...
Innovation
Die Onkologie ist einer der dynamischsten Wachstumsfelder der Medizin. Indem wir immer...
Behandlungsqualität und Lebensqualität
Die Art der Therapie, die eingesetzten Substanzen und...
Palliative Chemotherapie
Ein weit verbreiteter Irrtum – auch unter Ärzten – ist, dass eine Chemotherapie in einer palliativen Situation...
Schmerztherapie
Schmerzen gehören zu den am meisten gefürchteten Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung. Die...
Transfusionen
Viele Patienten sind blutarm, entweder weil das Knochenmark selbst erkrankt ist, oder weil...
Stammzellfaktoren
Die bekanntesten sind Erythropoetin als Stimulans der roten Blutbildung und Filgrastim als Stimulans der...
Aderlässe
Sogenannte myeloproliferative Erkrankungen, also Überproduktions-Erkrankungen des...
Bisphosphonate
Bisphosphonate hemmen den verstärkten Knochenabbau bei bestimmten Erkrankungen oder auch in der...
Ernährungsberatung
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle in der Krebsmedizin. Anders, als wir es gewohnt sind, ist...
Koordination und Lotsenfunktion
Neben den klassischen Therapieformen, der Chirurgie, ...